Allgemein:
Die Pläne des Tragwerksplaners unterscheiden sich von den Plänen des Architekten durch die Art der Ansicht auf die Decken. In Darstellungen zur Tragwerksplanung wird von unten nach oben gesehen. Architeken sehen von oben nach unten.

Ferner enthalten Ingenieurpläne nur Bauteile, die für die Funktionsfähigkeit eines Gebäudes notwendig sind. 

Bestandteile einer Statik

Statische Berechnung

Die Berechnung kann sowohl handschriftlich als auch gedruckt vorliegen. Die Form sagt über die Qualität der Berechnung nichts aus. 

Wichtig: Zu der Statik gehört ein Plan in dem die Bauteile bezeichnet sind. Dieses ist in der Regel der Positionsplan, kann aber auch der Schalplan sein (in Ausnahmefällen). Der Positionsplan kann auch als Skizze innerhalb der statischen Berechnungen vorliegen.

Für die meisten Bauten schreibt die Landesbauordnung eine Prüfung der Statischen Berechnungen einschließlich der zugehörigen Pläne vor. Diese Prüfung muss durch ein vom Aufsteller unabhängiges Prüfbüro erfolgen.

Positionsplan

Der Positionsplan legt die Lage und Abmessung der in der Statik berechneten Bauteile fest.

Schalplan

Die Erstellung des Rohbaus erfolgt in der Regel nach dem Schalplan des Ingenieurbüros.

In diesem  werden alle statisch bedeutsamen die räumlichen Zusammenhänge und Bauteilabmessungen so deteiliiert dargestellt, dass nach den Plänen ein standsicheres Gebäude entsteht. 

Schalpläne enthalten u. a. Angaben zu Bauzuständen, Werkstoffen und Bodenpressungen, sowie zur Dauerhaftigkeitsanforderung von Baueilen (als Expositionsklasse.)

Schalpläne werden in der Regel auf der Grundlage von der Ausführungsplanung des Architekten erstellt. Der Architekt hat die Aufgabe Schalpläne auf Übereinstimmung mit seiner Planung zu prüfen.

Bewehrungsplan

Betonbauteile erhalten eine individuelle Stahleinlage. Diese wird in dem Bewehrungsplan in ihrer Lage, Form und mit ihren Materialeingenschaften dargestellt.

Zu dem Bewehrungsplan gehört eine Stahlliste, in der die Stahleinlage mit ihren Einzelgewichten und Formen erfasst wird.

Es gibt zu jedem Schalplan in der Regel einen Bewehrungsplan.

Bewehrungsabnahme

Nach dem Betonieren kann die Stahleinlage in Bauteilen nicht mehr eingesehen werden. Aus diesem Grund wird unmittelbar vor der Betonage durch das statische Büro eine Überprüfung durchgeführt. Diese wird in einem Abnahmeprotokoll protokolliert.

Sonderpläne (nicht immer erforderlich)

Fertigteilplan

In den Fertigteilplänen werden Betonfertigteile detailliert beschrieben, so dass sie in dem Fertigteilwerk erstellt und auf der Baustelle eingebaut werden können (Montageplan). Häufig erfolgt eine Prüfung durch das statische Büro auf Übereinstimmung mit der Statik.

Werkstattplan

Ein Werkstattplan wird im Stahlbau benötigt um die Stahlbauteile in der Fertigung herzustellen. Er enthält detaillierte Maße und Gewichten von Stahlbaueinzelbauteilen wie Träger mit Bohrungen, Schweißnähten, Schraubentypen und Anschlussdetails. Dieser Plan wird in der Regel von dem beauftragten Stahlbauunternehmen angefertigt.

Kontakt

Dipl.-Ing. Thomas Hoffmann

Büro für Tragwerksplanung
Thielenstraße 9
50825 Köln

Tel.: 0221-9553318
Fax.: 0221-9553319

E.-Mail: info@baustatik-koeln.de